Internationaler Tag des Bodens:Fladnitz ist aktiv

Am Internationalen Tag des Bodens: Fladnitzer Landwirt:innen machen auf den Schutz regionaler Ackerflächen aufmerksam
Fladnitz im Raabtal, 5. Dezember 2024 – Mit einer spektakulären Lichtinstallation setzten die Landwirt:innen aus Fladnitz am Internationalen Tag des Bodens ein klares Zeichen für den Schutz und den Erhalt landwirtschaftlicher Böden. Unter dem Motto „Unsere Böden, unsere Heimat“ erstrahlte ein großformatiges Plakat, begleitet von beleuchteten Maschinen, und zog zahlreiche Besucher:innen aus der Region an.
„Unsere Böden sind nicht nur unsere Lebensgrundlage – sie sind das Erbe, das wir unseren Kindern hinterlassen. “ erklärte Erich Rainer, Fladnitzer Landwirt. „Am Internationalen Tag des Bodens wollen wir ein Bewusstsein für diese wichtige Ressource schaffen und ihren Erhalt für kommende Generationen sicherstellen.“
Böden schützen statt versiegeln
Die Fladnitzer Landwirt:innen warnen vor den schwerwiegenden Folgen der geplanten B68neu-Trasse, die fruchtbare, seit Generationen bewirtschaftete Ackerflächen zerstören und Landwirt:innen enteignen würde. „Unsere Böden sind unverzichtbar für die Versorgungssicherheit unserer Heimat – und darauf sollten wir alle stolz sein. Deshalb müssen wir sie schützen“, betont Erich Rainer. Angesichts der Klimakrise und der zunehmenden Bodenversiegelung wird die Bedeutung regionaler Lebensmittel immer wichtiger. Mit Unterstützung der Initiative für Klimarecht – CLAW werden die Landwirt:innen alle rechtlichen Mittel einsetzen, um ihre wertvollen Ackerflächen zu bewahren.


Prominente Unterstützung am Internationalen Tag des Bodens
Andreas Lackner, Bundesbauernobmann der Grünen sowie Heribert Purkathofer Landeskammerrat besuchten ebenfalls die Veranstaltung und unterstreichten bei der Veranstaltung die Notwendigkeit des Bodenschutzes. „Unsere Heimat darf nicht dem Beton weichen. Unsere Böden sind nicht nur unsere Lebensgrundlage, sondern auch unser Erbe – und sie sind nicht verhandelbar“, erklärt Katja Maurer, Sprecherin der Bürgerinitiative „Nein zur B68 neu“.
Der Internationale Tag des Bodens als globaler Appell
Jährlich wird am 5. Dezember weltweit auf die Bedeutung gesunder Böden für Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität aufmerksam gemacht. Die Lichtinstallation in Fladnitz setzte ein klares Zeichen für den Erhalt und den Schutz der Böden.
Rückfragehinweis:
Katja Maurer
0680 4450709,
maurer.katja@hotmail.com


Related Beiträge

BIV unterstützt B68.at
BIV Unterstützt Rechtsanwaltskosten für unser Projekt Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass der…

Rechtliche Unterstützung für Bäuer:innen von Michaela Krömer und der Initiative für Klimarecht – CLAW
Projektbetreiber verfügen oft über große Teams und umfangreiche Ressourcen, um ihre Interessen durchzusetzen, was es…

Bedenkliche Betrichterstattung der Tageszeitungen
Ein Plädoyer für faire und ausgewogene Berichterstattung zur B68 Die Berichterstattung über die B68 hat…